Eine gute Ausbildung und reichlich Berufserfahrung, dazu seit Jahrzehnten im Oberbergischen zu Hause und inzwischen fast zehn Jahre Bürgermeister in Wiehl: Für meine erneute Kandidatur lege ich all das in die Waagschale. 1966 in Wuppertal geboren und so ein Kind des Bergischen Landes, bin ich nach dem Studium der Raumplanung nach Gummersbach gekommen. Dort konnte ich als Leiter des Planungsamts und dann als Technischer Beigeordneter viel bewegen. Mit dieser Expertise bin ich 2015 nach Wiehl gekommen, leite seitdem die Verwaltung und vertrete die Stadt nach außen. Meinen Werdegang und meine Aktivitäten habe ich Ihnen hier aufgelistet – überzeugen Sie sich gern von meinen Kompetenzen und meinem Engagement: für Wiehl, aber auch darüber hinaus. Denn der Blick über den Tellerrand hilft auch, die besten Lösungen für unsere Stadt zu finden.

An der Ziellinie beim Bielsteiner Motocross

Bester Laune beim Erntezug Drabenderhöhe
WERDEGANG
1987–1993: Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund
1993–1995: Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Städtebau mit Abschluss als Bauassessor
1996–2015: Tätigkeit bei der Stadt Gummersbach, zunächst als Städtischer Baurat im Planungsamt, ab 1998 als dessen Leiter; 2002 Wahl zum Technischen Beigeordneten, Wiederwahl 2010; zum 1. Juni 2014 gewählt zum Ersten Beigeordneten und allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters
2001–2015: Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Gummersbach
ab 2014: Vorsitzender des Verbandsrats des Aggerverbands und Vorsitzender der Verbandsversammlung des Aggerverbands

Tanz beim Fest im Nösnerlandpark

Auf der großen Wiehl-Bank
ENGAGEMENT IN WIEHL
2015: Wahl zum Bürgermeister, Wiederwahl 2020
Geschäftsführer der Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl GmbH
Geschäftsführer der Stadtwerke Wiehl GmbH
Tätigkeit in verschiedenen Gremien der Sparkasse Gummersbach
Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassen-Stiftung für das Homburger Land
Beiratsvorsitzender im Johanniterhaus Wiehl
Mitglied des Vorstands der Musikschule der Homburgischen Gemeinden
Mitglied in den Vorständen der Wiehler Partnerschaftsvereine
Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Wiehler Kulturgüter
Vorstandsvorsitzender der Wiehler Sozialstiftung

Gespräche im Alten Kurpark

Anziehungspunkt “Wein und Musik” am Burghaus
WEITERE TÄTIGKEITEN
Beim Städte- und Gemeindebund Mitglied der Vollversammlung Nordrhein-Westfalen; außerdem Mitglied im Ausschuss für Städtebau, Bauwesen und Landesplanung
Mitglied im Beirat der AggerEnergie
Mitglied der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats der Oberbergischen Aufbaugesellschaft
Als Stadtplaner Mitglied der nordrhein-westfälischen Architektenkammer
Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)

Austausch beim Fest am Stadtteilhaus

Im Gespräch

Einmal Dirigent sein – außerhalb des Rathauses
